Studie gibt wichtige Einblicke in die Technologienutzung und Herausforderungen von Lehrkräften


Vor Kurzem haben wir in den USA 2.000 Lehrkräfte aller Klassenstufen über die Nutzung von Technologie und andere Trends im Unterricht befragt. Die Ergebnisse boten wertvolle Einblicke in die Erfahrungen, Herausforderungen und Vorlieben der Lehrkräfte beim Einsatz von Technologie im Unterricht und gaben Aufschluss über den aktuellen Stand der Technologieintegration im Klassenraum.

Immer mehr Lehrkräfte nutzen Technologie

Die Studie zeigt einen hohen Prozentsatz an digitaler Akzeptanz und Vertrauen in die Bildungstechnologie. 85 % der Befragten integrieren mehrmals pro Woche, wenn nicht sogar täglich, Technologie in ihren Unterricht. Fast 40 % der Lehrkräfte beschreiben ihre Beziehung zur Unterrichtstechnologie als eine Notwendigkeit.

Überwindung der Kluft zwischen den verschiedenen Lerntypen

72 % der Befragten glauben, dass ihre Schüler sie als technikaffin bezeichnen würden, und 70 % fühlen sich in der Lage, alle Lernenden im Klassenzimmer effektiv zu unterstützen, einschließlich neurodiverser Lernender, die zusätzliche Unterstützung benötigen, um den Anschluss ans Lernen zu finden.

„Mehr als ein Drittel der Pädagogen geben an, dass ein größeres Engagement der Lernenden einer der größten Vorteile des Einsatzes von Technologie im Klassenzimmer ist“, erklärt Dan McMahon, Vice President of Software bei SMART Technologies. „Die Lehrkräfte bestätigten auch die entscheidende Fähigkeit, das Lernen für jeden Schüler zu personalisieren und unterschiedliche Lernbedürfnisse mithilfe der Technologie zu berücksichtigen."

Wunschliste für Technologie

Wenn Pädagogen ein beliebiges technisches Hilfsmittel für ihr Klassenzimmer aussuchen könnten, würden 46 % interaktive Displays mit erweiterten Funktionen auswählen. 39 % der Lehrkräfte geben an, dass Plattformen mit vorgefertigten Unterrichtsinhalten ebenfalls ganz oben auf ihrer Liste stehen.

Nicht aktuell

30 % der Pädagogen nannten technische Probleme („Die Geräte funktionieren nicht!“) als größte Herausforderung bei der Technologieintegration, was den Bedarf an zuverlässigen Plattformen und Geräten sowie an konsistenter, fortlaufender technischer Unterstützung durch Schulbezirke und EdTech-Partner deutlich macht. Die Mehrheit der Pädagogen (56 %) gab an, dass die in ihren Klassenräumen eingesetzte Technik zu veraltet ist, um den heutigen Schülern und Lehrmethoden gerecht zu werden.

Digitale Ablenkung

Ein Viertel (25 %) der Pädagogen gab an, dass die Ablenkung der Schüler ihre größte Herausforderung bei der Integration von Technologie in den Unterricht ist, weil ihre Schüler die Geräte nicht zum Lernen nutzen. Insbesondere die Nutzung von Mobiltelefonen durch Schüler im Klassenraum ist nach wie vor ein großes Problem: Fast 40 % der Lehrkräfte sehen Mobiltelefone als große Ablenkung an, und nur 23 % betrachten sie als nützliches Werkzeug, wenn sie richtig eingesetzt werden.

Die Zeit spielt eine entscheidende Rolle

Pädagogen gaben an, dass sie den Großteil ihrer Freizeit damit verbringen, Unterrichtsstunden für ihre Schüler zu erstellen oder zu planen. Fast ebenso viel Zeit benötigen sie mit für die Überprüfung der Hausaufgaben ihrer Schüler. Im Allgemeinen verbringen Lehrkräfte mehr persönliche Zeit mit der Erstellung von Unterrichtsstunden und der Überprüfung von Hausaufgaben als mit sozialen Kontakten mit Freunden und Familie, dem Kochen für sich selbst, Sport und Reisen.

44 % der Lehrer sind der Meinung, dass die falsche Annahme, einen „leichten Job“ mit viel Freizeit auszuüben, sehr weit verbreitet sei. Die Nachfrage nach Plattformen mit vorgefertigten Unterrichtsinhalten zeigt hingegen, dass ein großer Bedarf an zeitsparenden Ressourcen besteht.

„Die Zeit von Pädagogen ist kostbar. Zwischen der Planung des Unterrichts und der Benotung der Arbeiten zählt jede Minute“, sagt Dan McMahon. „Die Umfrageergebnisse zeigen, dass Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit haben, das Leben ihrer Schülerinnen und Schüler positiv zu beeinflussen. Deshalb stellen wir ihnen Tools zur Verfügung, die ihre Arbeit im Klassenraum bereichern und ihnen Zeit für persönliche Momente und Aktivitäten außerhalb der Schule verschaffen.“

In unserer Pressemitteilungerfahren Sie mehr über diese Studie.

Und entdecken Sie, wie Sie mit Lumio Kosten sparen und Ihr technisches Konzept vereinfachen können.