So entstehen die individuellen Lösungen von SMART, mit denen Lehrkräfte Zeit sparen und Ergebnisse verbessern

Als Nicholas Svensson CEO von SMART Technologies wurde, begann er, nach einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip zu führen: erst zuhören, dann zielgerichtet handeln.

„Als Pädagogen in der Bildungsgemeinschaft haben wir vorbildliche Pädagogen und unsere SMART-Botschafter, wie wir sie jetzt nennen, die uns dabei unterstützen, bewährte Verfahren von Lehrkräften einzubinden und in einer Gemeinschaft von Lehrenden, Lernenden und Administratoren bewährte Verfahren erkennen und sich darüber austauschen, was beim Einsatz von Technologie im Unterricht funktioniert oder nicht“, sagt Nicholas Svensson, CEO von SMART Technologies.

Dieser Ansatz hat die Philosophie von SMART und seine speziell für die K-12-Bildung entwickelten Lösungen geprägt. Das Unternehmen entwickelt nicht nur Technologien für Klassenräume, sondern auch Tools, mit denen Lehrkräfte Zeit sparen und Administratoren fundiertere Entscheidungen treffen.

Kürzlich wurde SMART in Social Capital Insider für seinen zweckorientierten Technologieansatz und seinen Fokus auf die Lösung zweier dringender Herausforderungen im Bildungsbereich vorgestellt: Zeitersparnis für Lehrkräfte und Verbesserung der administrativen Ergebnisse.


Wir schaffen bleibende Eindrücke in Klassenräumen

Lehrkräfte müssen heute Vorbereitung, Unterricht, Bewertung und Klassenmanagement unter einen Hut bringen, dabei bleibt oft wenig Zeit für die individuelle Betreuung ihrer Schülerinnen und Schüler. Die Lösungen von SMART können diese Aufgaben erleichtern.

Von intuitiver Software und pädagogischen Aktivitäten bis hin zu vernetzten Arbeitsabläufen und interaktiven Displays liegt der Fokus stets darauf, den Alltag von Lehrkräften zu vereinfachen.

„Wir verkaufen Technologie für den Unterricht. Dabei müssen wir uns immer vor Augen halten, dass Technologie nutzlos ist, wenn sie nicht angenommen und genutzt wird. Unsere wahre Leidenschaft und unser Ziel ist daher, im Unterricht Momente zu schaffen, in denen alle etwas lernen“, erklärt Svensson.

Lösungen für Administratoren entstehen durch Zuhören

Schulleiter müssen datengestützte Entscheidungen treffen, was sich jedoch in einem geschäftigen, komplexen Umfeld als Herausforderung erweist. SMART unterstützt Administratoren mit Tools wie dem SMART Admin Portal, das Einblicke in die Nutzung im Unterricht und die betriebliche Effizienz liefert.

„Wenn ein Kunde ein Problem hat oder etwas nicht richtig funktioniert, sollte unser Ziel sein, ihm bei der Lösung zu helfen, unabhängig davon, ob das Problem von uns verursacht wurde oder andere Ursachen hat“, betont Svensson. „In solchen Fällen achte ich auf die wichtigen Zusammenhänge – mir geht es nicht nur um den Verkauf, sondern um das vom Kunden gewünschte Ergebnis.“

Unsere Philosophie, zuerst zuzuhören, das Ökosystem zu verstehen und die Interessengruppen miteinander zu verbinden, bildet die Basis für die Produktentwicklung und den Kundensupport von SMART.

Aufbau einer Kultur mit Menschen im Mittelpunkt

Der Fokus von SMART auf aktives Zuhören beschränkt sich nicht nur auf Kunden, sondern beginnt bereits intern. Svensson hat eine Kultur gefördert, in der die Beiträge der Mitarbeitenden Entscheidungen und Innovationen vorantreiben.

„Alle reagieren etwas defensiv und fragen sich: ‚Stimmt etwas mit meinem Produkt nicht? Ich werde beweisen, dass es nicht an mir liegt‘“, sagt er. „Aber unsere Antwort lautet: Machen Sie sich keine Gedanken über Verantwortlichkeiten – es gibt ein Problem. Und dabei lernen wir etwas über die Komplexität des Ökosystems, der Kunde ist zufrieden und wir haben unser Ziel erreicht.“

Dieser Ansatz, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht, hat SMART geholfen, die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern und sicherzustellen, dass jede Lösung den tatsächlichen Anforderungen im Unterricht und in der Verwaltung entspricht.

Ein Blick in die Zukunft

SMART entwickelt weiterhin skalierbare, flexible Technologien für Klassenräume weltweit. Ob es sich um kollaborative interaktive Displays, Software zur Optimierung von Unterrichtsabläufen oder Dashboards zur Erfolgskontrolle handelt – die Mission des Unternehmens ist klar: Lehrkräfte und Schulleiter sollen sich auf das konzentrieren können, was den Erfolg der Schüler wirklich fördert.